Folgende 42 (!) Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 absolvierten und bestanden – zum Teil mit ganz ausgezeichneten Ergebnissen von über 90% (!) – im Schuljahr 2023/24 das französische Sprachdiplom (DELF):

A1: Benedikt Bonura, Keetlin Denk, Abdulrahman Edbeaa, Hannah Heindl, Laurenz Krichenbauer, Sophia Motsch, Ludwig Reichl, Benjamin Sommer

A2: Luisa Bäumler, Laura Bauer, Leonie Bock, Maria Gallersdörfer, Daniela Jersak, Marie Lobenhofer, Mila Mösbauer, Hannah Schärl, Emma Schinabeck, Anna-Lena Stangl, Franziska Stangl, Eveline Urbinski, Lena Winderl, Paul Witt

B1: Amelie Bicakova, Charlotte Bletscher, Luisa-Marie Erl, Josephine Glatigny, Luise Götz, Antonia Grillmeier, Peter Härtl, Simon Hartmannsgruber, Nathalie Herfurth, Susanne Jäger, Laura Meier, Anna Neumann, Pia Nickl, Hannah Schieder, Agnes Schmauß, Anne Wellstein, Charlotte Wiglenda

B2: Olena Butorovych, Elisa Günther, Paul Zamora

Nun wurden im feierlichen Rahmen des weihnachtlich geschmückten Mensa-Raumes die Diplome überreicht. Frau Glatigny, die die Schülerinnen und Schüler wieder einmal perfekt und mit großem Einsatz auf die Prüfung vorbereitet hatte, Herr Krämer von der Volkshochschule Weiden, der die Prüfung in Kooperation mit bzw. als Außenstelle des Institut français in München vorbildlich durchführte und die Fachleiterin Frau Büchl gratulierten aufs Herzlichste.

Allen, die heuer neu einsteigen wollen, seien folgende Vorteile des DELF-Diploms (Diplôme d’Études en Langue Française) in Erinnerung gerufen:

International anerkannte Zertifizierung: Das DELF-Diplom wird weltweit anerkannt und bestätigt offiziell das Niveau der Französischkenntnisse gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)

Lebenslange Gültigkeit: Einmal erworben, bleibt das DELF-Diplom lebenslang gültig, was es zu einer wertvollen Investition in die Zukunft macht

Zugang zu Hochschulen: Mit einem DELF-Diplom auf dem Niveau B2 können sich Schüler an französischen Universitäten immatrikulieren, was den Zugang zu höherer Bildung erleichtert

Berufliche Vorteile: Das DELF-Zertifikat kann bei Bewerbungen um Arbeitsplätze oder Praktika von Vorteil sein, insbesondere in Bereichen, die Französischkenntnisse erfordern. Es zeigt Arbeitgebern, dass der Bewerber über fundierte Sprachkenntnisse verfügt

Verbesserte Sprachkompetenzen: Die Vorbereitung auf die DELF-Prüfung fördert die Entwicklung der vier Sprachkompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck

Motivation und Zielsetzung: Das Arbeiten auf ein konkretes Ziel hin, wie das Bestehen der DELF-Prüfung, kann die Motivation zum Sprachenlernen erhöhen und den Lernprozess strukturieren

Kulturelle Integration: Das Erlernen der französischen Sprache und Kultur kann die interkulturelle Kompetenz stärken und das Verständnis für andere Kulturen fördern.

Heike Büchl