Wie in den Vorjahren erstreckte sich auch im Januar 2025 der Deutsch-Französische Tag unüberseh- und unüberhörbar über mehrere Tage:
20. Januar:
Deadline für die Teilnahme am Frankophonie Wettbewerb 2024: Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, ein Foto einer in ihrer Schule installierten kreativen Produktion, die vom Wörterhimmel der Cité Internationale de la Langue Française in Villers-Cotterêts inspiriert wurde, einzureichen. Am AGW wurden dazu in stundenlanger Arbeit Girlanden (eine pro Französisch-Schülergruppe) aus überdimensionierten Karteikarten gefertigt, zweisprachig beschriftet mit Vokabeln und Illustrationen zum Thema der „deutsch-französischen Beziehungen“. Dabei fand eine Anordnung nach zunehmender Vertiefung und auch Problematisierung statt, bezogen auf das Sprachenlernen und die Begegnung mit Franzosen einerseits, aber auch im Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich in der Geschichte.
Die Resonanz aus dem Lehrerkollegium zu dieser den Lichthof überspannenden und als würdiger Rahmen für den deutsch-französischen Tag fungierenden Installation war durchwegs positiv.
22. Januar:
Alle Französischklassen, und auch freiwillig die 7. Klassen, nahmen, jeweils passend zu ihrer Niveaustufe, am bewährten sowohl lehrreichen als auch unterhaltsamen deutschlandweiten Internetteamwettbewerb teil. Die Themen, die die Klassen arbeitsteilig bearbeiteten, waren heuer:
- Französisch lernen mit Spaß / Apprendre le français en s’amusant
- Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie / À la découverte de la Francophonie
- Auf den Spuren der Geschichte / Sur les traces de l’histoire
- Auf Tuchfühlung mit Stars / À la rencontre de vedettes
- Bewegen wir uns! Sport und andere Freizeitaktivitäten / Bougeons ! Sports et d’autres loisirs
- Kleine Entdecker / Explorateurs en herbe
- Sich in Frankreich und mit den Franzosen engagieren / S’engager en France et avec les Français
- Wusstet ihr schon, dass …? / Saviez-vous que… ?
23. Januar:
Sehr zur Freude aller Fans trat in der Pause – unter Mitwirkung etlicher Mitglieder der Schulleitung und der unterschiedlichsten Fachschaften – der famose Lehrerchor unter Leitung von Daniel Kulzer auf und sang ein französisches (!) Geburtstagsständchen anlässlich des (um einen Tag verspätet begangenen) Jahrestags des Elysée-Vertrags, den 1963 Charles de Gaulle und Konrad Adenauer geschlossen hatten. Der Oberstufen-Französischkurs verkaufte Croissants und DJ Leyerer bediente das Mischpult.
23. und 24. Januar:
Exklusiv für die Jahrgangsstufen 9 und 11 gab Hervé Glatigny mit seiner Gitarre während der Französisch-Stunden ein für alle unvergessliches, mit köstlichen Anekdoten und ernsten Hintergrundinformationen angereichertes „Wohnzimmerkonzert“.
Au programme:
Bénabar: Le diner
Louis Chédid : T´as beau pas être beau
Mano Negra: J´veux du soleil
Mickael Miro: L´horloge tourne
Joe Dassin : les Champs- Elysées
Boris Vian : le déserteur
Für nächstes Jahr ist Monsieur Glatigny schon wieder fest gebucht. Wir freuen uns auf ihn!
Ausblick auf den 11. Februar:
Cinéfete: am 11.2. werden alle Französisch-Lernenden, nun im Rahmen des neu eingerichteten gemeinsamen Projekttags WR/Gr/F, ins Neue-Welt-Kino gehen und sich auf zwei Säle verteilen. Die Schülerjury der 11. Klassen hat entschieden, dass die Klassen 10 bis 12 „SAGE-HOMME“ ansehen werden, und die Klassen 8 und 9 in „ZODI & TÉHU, FRÈRES DU DÉSERT“ gehen.
Frau Büchl dokumentiert alle Projekte, die anlässlich des deutsch-französischen Tages durchgeführt wurden, weiterhin auf der Homepage des AGW unter Projekte.
Ein herzlicher Dank ergeht an alle Kolleginnen und Kollegen aus der Fachschaft Französisch und natürlich an ihre Schülerinnen und Schüler für die sehr gelungene künstlerische Umsetzung des „Karteikarten-Projektes“. Danke auch an Herrn Dirscherl für die Bestellung der Materialien, dem Lehrerchor für die für die Proben und den glorreichen Auftritt geopferten Pausen und dem G9 12er Französisch-Kurs für das besondere Engagement beim Dekorieren und Croissant-Verkauf!
Vive l’amitié franco-allemande!