Am 31. Januar nahm das P-Seminar „Manage your Identity“ am Netzgängertag in Regensburg teil, der sich mit digitalen Identitäten beschäftigte. Die Veranstaltung bot unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über die Nutzung sozialer Medien und den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten zu erweitern.

Das Projekt Netzgänger wurde eingerichtet, um Schüler ab zehn Jahren für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Es fördert die Medienkompetenz durch Peer-Learning, bei dem ältere Schüler als Medienscouts jüngeren Mitschülern Wissen vermitteln. Dies trägt dazu bei, die eigene Meinung zu stärken und Verständnis für relevante Themen zu entwickeln.

Der diesjährige Netzgängertag, bei dem sich 250 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Oberpfalz und darüber hinaus im Regensburger Goethe-Gymnasium trafen, begann mit einem Vortrag von Ann-Katrin Weiß zur Bedeutung sozialer Medien. Sie diskutierte die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Haltung gegenüber der eigenen digitalen Identität. In anschließenden Workshops, geleitet von Gleichaltrigen, erhielten die Teilnehmer praxisnahe Strategien zur aktiven Gestaltung und zum Schutz ihrer digitalen Identität.

Für die P-Seminar-Teilnehmer des Augustinus-Gymnasiums war das Event eine wertvolle Gelegenheit, von erfahrenen Peers zu lernen und neue Handlungsempfehlungen mitzunehmen. Insgesamt unterstrich der Netzgängertag die Wichtigkeit, junge Menschen im Umgang mit der digitalen Welt auszubilden und zu unterstützen.

Mit diesem Wissen wird das P-Seminar „Manage your Identity“ im zweiten Schulhalbjahr einen Projekttag mit medienpädagogischen Inhalten für alle Schüler der 5. Jahrgangsstufe anbieten, um vor Gefahren und Risiken im Netz zu sensibilisieren.

https://netzgaenger-bayern.de/

Birgit Zimmermann