Der Bulle und der Bär stehen symbolisch für die Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer und ihre Erwartungen hinsichtlich des wirtschaftlichen Auf und Ab. Sie waren auch die ersten Anlaufstellen der Zwölftklässlerinnen und Zwölftklässler während ihrer dreitägigen Exkursion in die Wirtschaftsmetropole Frankfurt vom 17. Februar bis 19. Februar 2025, in der die Schülerinnen und Schüler einiges sowohl über Betriebs- als auch über Volkswirtschaft lernen durften.

Nach der Ankunft in Frankfurt ging es für die vierzehn Leistungsfachschülerinnen und-schüler sowie die begleitenden Wirtschaftslehrkräfte Herrn Fellner und Frau Kreuzer zunächst zur Börse. Dort erhielten sie einen aufschlussreichen Vortrag über sogenannte Exchange Traded Funds (ETFs), eine neuere Anlagestrategie, und bekamen Einblicke in die Arbeitsweise an der Börse. Einen beeindruckenden Blick hatten sie anschließend von der Aussichtsplattform des Maintowers, der ihnen einen Überblick über das Bankenviertel und die gesamte Stadt Frankfurt ermöglichte.

Der zweite Tag begann mit dem Besuch des Deutsche Bank Parks, dem Stadion des Fußballvereins Eintracht Frankfurt. Zunächst lauschten die fußballbegeisterten Bayern einem Vortrag zum Thema „Wirtschaftsunternehmen Eintracht“, dann folgte natürlich noch eine Stadiontour.

Im Anschluss besuchten die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer die EuropäischeZentralbank (EZB), wo sie interessante Einblicke in die komplexen Aufgaben und Themenfelder der EZB sowie in die Wirtschafts-und Geldpolitik erhielten.

Abgerundet wurde der Tag durch einen Vortrag der ehemaligen Schülerin des Augustinus-Gymnasiums Anna- Katharina Schak, die dankenswerterweise über ihren Werdegang in der Wirtschaft und ihren Arbeitsalltag als Expertin für das Management von Change- und Transformationsprozessen berichtete. Mit Praxisbeispielen aus ihrer Arbeit untermauerte sie den Unterricht im Bereich Betriebswirtschaftslehre.

Am letzten Tag besuchten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte das Museum für Kommunikation, bevor es schließlich bereits wieder zurück nach Weiden ging.

Insgesamt war die Exkursion sehr informativ, abwechslungsreich und interessant, und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten eine gute Zeit in Frankfurt. Ein großes Dankeschön geht nochmals an Herrn Fellner für die Planung und Organisation sowie an Frau Kreuzer für die Begleitung.

Antonia Lingl, Q12