Das Fach Informatik wird am Augustinus-Gymnasium im Rahmen des Pflichtunterrichts in folgenden Jahrgangsstufen angeboten:

6. Klasse (Natur und Technik)
  • Information und ihre Darstellung
  • Informationsdarstellung in Graphikdokumenten – Grafiksoftware
  • Informationsdarstellung in Textdokumenten – Textverarbeitungssoftware
  • Informationsdarstellung mit einfachen Multimediadokumenten – Präsentationssoftware
  • Hierarchische Informationsstrukturen – Dateisystem
7. Klasse (Natur und Technik)
  • Vernetzte Informationsstrukturen
  • Austausch von Information – E-Mail
  • Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen
8. Klasse (Wirtschaftsinformatik)
  • Informationstechnologien im Unternehmen
  • Umgang mit Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen
  • Modellhafte Darstellung von Informationsflüssen
  • Informationsflüsse bei der Kommunikation zwischen Konsumenten und Unternehmen
  • Informationsflüsse bei der Darstellung des Unternehmens nach außen
  • Informationsflüsse zwischen betrieblichen Teilsystemen
  • Erfassen von Geschäftsprozessen mit Hilfe des Rechnungswesens
9. Klasse (Wirtschaftsinformatik)
  • Von der Information zur Datenbank
  • Informationsflüsse bei Beschaffung und Absatz
  • Informationsflüsse im Personalbereich
  • Informationsflüsse im Anlagenbereich
10. Klasse (Wirtschaftsinformatik)
  • Anwenden der Informationstechnologie beim Jahresabschluss des Unternehmens
  • Informationsaufbereitung der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Aspekte der Sicherheit von Datenverarbeitungssystemen
  • Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung
11./12. Klasse (Wirtschaftsinformatik)

Im Wirtschaftsinformatikunterricht der Jahrgangsstufen 11 und 12 wird den Schülern aus dem WSG-W der Zusammenhang zwischen der Gestaltung von Informationssystemen und Entscheidungen in Unternehmen bzw. der öffentlichen Verwaltung bewusst. Sie erkennen die Interdependenz zwischen betriebswirtschaftlichen und informationstechnologischen Fragestellungen. Ausgewählte Methoden der Wirtschaftsinformatik werden zur Problemanalyse und -lösung eingesetzt. Neben betriebswirtschaftlichen Problemstellungen werden auch volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Informationstechnologie betrachtet. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Fallbeispiele. Analytisches Denken, zielorientiertes Planen und entscheidungsorientiertes Verhalten werden gefördert.  Durch die projektorientierte Arbeitsweise der Wirtschaftsinformatik sowie im Rahmen von Unterrichtsprojekten wird den Schülern in besonderem Maße Team- und Kommunikationsfähigkeit vermittelt. Die Heranführung an wissenschaftliche Methoden und die Anwendung der Informationstechnologie bereitet sie auf die Arbeitsweise an den Hochschulen vor und erleichtert ihnen das Hineinwachsen in die moderne Arbeitswelt.

(Quelle: Lehrplan Gymnasium)